Achtung Betrug!

Immer häufiger erreichen uns Meldungen über betrügerische Aktivitäten, bei denen der gute Name von RWE missbraucht wird.

Durch manipulierte Werbebeiträge werden Privatpersonen anhand von gefälschten Websites, Apps und Plattformen sowie durch irreführende Werbebeiträge in Social Media-Kanälen oder auch durch unmittelbare Kontaktaufnahmen dazu animiert, Geld zu investieren. Dieses Geld gelangt jedoch nicht zu RWE, sondern in den Taschen der Betrüger.

Im Folgenden finden Sie einige Informationen zum Vorgehen der Täter, was genau RWE dagegen unternimmt und was Sie tun können, um sich und andere zu schützen.

Wie gehen die Täter vor?

Die Täter schalten beispielsweise Anzeigen mit gefälschten Nutzerprofilen in den sozialen Netzwerken oder bewerben Finanz-Apps über YouTube. Dabei wird die Möglichkeit einer Investition in RWE unter Ankündigung teils enormer Gewinne angepriesen. Häufig wird mit Vorstandsmitgliedern der RWE geworben und zu Domains verlinkt, unter denen täuschend echte Nachahmungen unserer Website (www.rwe.com) betrieben werden. 

In anderen Fällen werden Privatpersonen auch unmittelbar per E-Mail oder telefonisch kontaktiert, wenn die Täter (illegal) an diese persönlichen Daten gelangen konnten. Am Telefon bzw. per E-Mail – stets mit auffällig vielen Rechtschreibfehlern – geben sich die Täter als Mitarbeitende von RWE aus und versuchen Zielpersonen von der zeitnahen Überweisung eines „Investitionsbetrages“ zu überzeugen. Das RWE-Logo wird aktuell zudem für eine gefälschte App namens „RWE Finance Earning“ missbraucht.

RWE Image
Beispiel einer Betrugsanzeige zu angeblichen Investitionen in die RWE AG

Grund zur Vorsicht besteht außerdem bei einigen Trading-Plattformen. So ist etwa www.pixpalpro.com von den Betreibern der Website trading-betrug.de jüngst mit einer Betrugsmasche in Verbindung gebracht worden.

Was unternimmt RWE gegen die Täter?

Info | RWE
Info | RWE

RWE steht in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Ermittlungsbehörden.

Stets versuchen wir, die Abschaltung von uns bekannt gewordenen Domains, E-Mail-Domains und gefälschten Apps zu erreichen. Zudem stehen wir in engem Austausch mit den zuständigen Ermittlungsbehörden, informieren über bekannt gewordene Sachverhalte und stellen Strafanzeigen. Hinsichtlich einer Rückverfolgung der uns bekannt gewordenen Rufnummern konnten wir bislang leider wenig erreichen. Die jeweiligen Mobilfunkanbieter verweigern zu unserem Bedauern jegliche Kooperation.

Wie können Sie helfen, sich und andere vor dieser Betrugsmasche zu schützen?

Seien Sie wachsam! Online-Betrug lauert an allen Ecken! Informieren Sie sich direkt über unsere Homepage (www.rwe.com) und folgen Sie nicht irgendwelchen Links. Seien Sie kritisch! Fragen Sie nach! Investieren Sie nur über seriöse und vertrauenswürdige Trading-Plattformen. 

Als betroffene Person sollten Sie Strafanzeige bei den für Sie zuständigen Strafverfolgungsbehörden stellen und sich bei Bedarf rechtlich beraten lassen. Neben einer persönlichen Kontaktaufnahme können Sie das auch über das Onlineportal der Landespolizei in Nordrhein-Westfalen erledigen.

Außerdem besteht die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Bundesnetzagentur, die neben der Verhängung von Bußgeldern unter anderem auch die Abschaltung von Rufnummern und E-Mailadressen anordnen kann. Das Verbraucherportal der Bundesnetzagentur finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur binnen drei Tagen nach der (versuchten) Kontaktaufnahme durch die Täter erfolgen muss, da diese ansonsten nicht mehr tätig werden kann.

Zu Ihrer Unterstützung finden Sie hier eine kurze Anleitung zum Einreichen einer Beschwerde bei der Bundesnetzagentur.

RWE AG

RWE Platz 1
45141 Essen
Deutschland