Steinkohlekraftwerk Westfalen | RWE
Steinkohlekraftwerk Westfalen | RWE

Steinkohlekraftwerk

Kraftwerk Westfalen

Daten, Zahlen, Fakten

Lage des Kraftwerks Hamm, Nordrhein-Westfalen
Kraftwerkstyp Kohlekraftwerk
Inbetriebnahme 2014
Ende der Stromvermarktung 1. Januar 2021
Brennstoff Steinkohle
Leistung (netto) 763 MW
Rauchgasreinigung Elektrofilter, Rauchgasentschwefelungs- und Entstickungsanlage

Das Kraftwerk Westfalen im Wandel der Zeit

1963 nahm das Kraftwerk Westfalen im Stadtbezirk Hamm-Uentrop mit den Blöcken A und B die Stromerzeugung auf. Um dem ständig steigenden Strombedarf, vor allem in der Industrie, gerecht zu werden, ging 1969 Block C mit einer Leistung von 305 Megawatt ans Netz. Nach über 40 Jahren Laufzeit mit fast hundert Milliarden erzeugten Kilowattstunden gingen die Blöcke A und B im Februar 2011 schließlich vom Netz – eine Menge, die ausreicht, um alle Privathaushalte in Nordrhein-Westfalen mehr als drei Jahre lang mit elektrischer Energie zu versorgen.

Nach umfangreichen Bauarbeiten und Stilllegungen der Blöcke C und D lief zunächst nur noch Block E mit einer Leistung von 800 Megawatt brutto. 

Im Dezember 2020 wurde entschieden, dass das Kraftwerk im Zuge der bundesweiten Stilllegungsauktion für Steinkohlekraftwerke vom Netz gehen soll. Somit durfte ab dem 01. Januar 2021 kein Strom mehr aus diesem Kraftwerk vermarktet werden. 

Die Netzbetreiber haben das Kraftwerk Westfalen als systemrelevant eingestuft. Block E muss zu einem rotierenden Phasenschieber umgerüstet werden. Dieser wird bis mindestens 2027 benötigt, um Blindleistung bereitzustellen. Nach Ablauf des Reservebetriebs am 7. Juli 2021 starteten die Umbauarbeiten für den rotierenden Phasenschieber. Seit Mai 2022 ist der umgebaute Generator als rotierender Phasenschieber am Netz.

Die Zukunft des Kraftwerks Westfalen

Für den Standort Westfalen prüft RWE im Rahmen der eigenen Dekabonisierungsstrategie „Growing Green“ verschiedene Konzepte zur Nachnutzung.

Im Oktober 2022 wurde die Investitionsentscheidung für einen Großbatteriespeicher gefällt: Am Standort in Hamm werden Batterien mit einer Gesamtleistung von 140MW installiert – eine der größten Anlagen Deutschlands.

Im Dezember 2022 wurden 16 Biodiesel-Aggregate in Betrieb genommen, die das öffentliche Netz zu Spitzenlast-Zeiten stützen können.