Rückbauvorhaben
An dieser Stelle werden wir Sie kontinuierlich über den Rückbau-Fortschritt informieren.
1976 begann der Bau der beiden 1.344-Megawatt-Blöcke B und C am Standort Gundremmingen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg. Nach achtjähriger Bauzeit ging die Anlage 1984 ans Netz und produzierte jährlich rund 20 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Damit war die Doppelblockanlage eine wesentliche Säule der Energieversorgung in Süddeutschland und lieferte etwa ein Viertel des in Bayern insgesamt erzeugten Stroms. Gemäß Atomgesetz wurde Block B Ende 2017 und Block C Ende 2021 endgültig abgeschaltet. Die atomrechtlichen Genehmigungen zum Abbauvorhaben Block B wurde im März 2019 und von Block C im Mai 2021 von dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erteilt. Beide Kraftwerksblöcke befinden sich nun im Rückbau. Alle Abbaumaßnahmen werden von unabhängigen Sachverständigen gemeinsam mit der Behörde begleitet und beaufsichtigt.
Die RWE Nuclear GmbH beschäftigt am Standort Gundremmingen gut 430 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hinzu kommen weitere Arbeitsplätze bei ständig vor Ort vertretenen Partnerfirmen - sowie bei Zulieferern und Dienstleistern in der Region.
Zwischenlager und Technologiezentrum seit 2006
Am Standort befindet sich neben den Blöcken B und C ein Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente in CASTOR-Behältern. Es ging 2006 in Betrieb und bietet Stellplätze für maximal 192 Behälter. Das Standortzwischenlager (SZL) wurde entsprechend dem Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung zum 1. Januar 2019 an die Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (BGZ) übertragen.
Im Jahr 2006 wurde im ehemaligen Maschinenhaus des 250-Megawatt-Blocks Gundremmingen A (Betriebszeit: 1966 bis 1977) das Technologiezentrum Gundremmingen durch das Bayerische Umweltministerium genehmigt. Dort werden abgebaute Anlagenteile aus den Kraftwerksanlagen zerlegt, gereinigt und für die Entsorgung vorbereitet.
Lage des Kraftwerks | Gundremmingen, Bayern |
Kraftwerkstyp | Siedewasserreaktor |
Inbetriebnahme | 1984 |
Ende Leistungsbetrieb |
Block B: 2017 Block C: 2021 |
Stromerzeugung insgesamt |
Block B: 330 Milliarden Kilowattstunden Block C: 362 Milliarden Kilowattstunden |