Eine große Baggeranlagentechnik in einem offenen Tagebau mit mehreren Farbschichten im Erdreich.
Tagebau Inden | RWE

Braunkohle

Tagebau Inden

Der Tagebau Inden erstreckt sich zwischen der Gemeinde Aldenhoven und der A44 (Düsseldorf-Aachen) im Norden und der A4 (Köln-Aachen) im Süden. Er berührt damit den Kreis Düren und die Städteregion Aachen.

Mit seiner Braunkohlengewinnung sichert der Tagebau Inden die Versorgung des benachbarten Kraftwerks Weisweiler, das er per Förderband beliefert. Seine Kohleflöze sind bis zu 45 Meter stark und liegen bis zu 230 Meter tief unter der Erdoberfläche.

Der Tagebau Inden wird seine Produktion 2029 im Zuge des Kohleausstiegs einstellen. Weil die Braunkohle entnommen wurde, verbleibt in dem Abbaufeld eine große Restmulde. Sie wird ab 2030 mit Wasser aus der nahen Rur und mit wiederansteigendem Grundwasser befüllt.

Für die Gestaltung der Tagebaufolgelandschaft hat RWE Power einen Abschlussbetriebsplan erarbeitet, der die Grundlagen der Wiedernutzbarmachung und der Oberflächenentwässerung enthält. Parallel dazu und darauf abgestimmt hat der kommunale Zweckverband der Region, die Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH, den „Rahmenplan Indesee 2.0“ erarbeitet. Das Bild der neuen Landschaft und wie man dort eines Tages lebt und arbeitet ist damit schon sehr konkret geworden.

Anpflanzung einer Flachwasserzone im Tagebau Inden

Daten, Zahlen, Fakten

Tagebau Inden (Stand Ende 2023)

00 km²

Betriebsfläche

00

Anzahl Schaufelradbagger

00 m³/Tag

Kapazität Schaufelradbagger

00

Anzahl Absetzer

00 m³/Tag

Kapazität Absetzer

00 km

Gesamtlänge Bandanlagen

Rekultivierung

00 km²

Landinanspruchnahme bis Ende 2023

00 km²

Wiedernutzbarmachung

00 km²

davon landwirtschaftlich

00 km²

davon forstwirtschaftlich

Neues Flussbett

Im Jahr 2005 erreichte der Tagebau nördlich von Lamersdorf den früheren Verlauf der Inde, des Flusses, der dem Ort Inden und damit auch dem Tagebau seinen Namen gegeben hat. Bereits 1996 war im Rekultivierungsgebiet des Tagebaus mit der Herstellung des neuen Flussbettes begonnen worden. Nördlich von Lamersdorf verlässt die neue Inde ihr altes Flussbett und verläuft auf etwa zwölf Kilometern frei durch eine neue, bis zu 300 Meter breite Aue. Südlich von Kirchberg erreicht sie wieder ihr altes Flussbett. Dieser neue Indeabschnitt ersetzt damit rund fünf Kilometer des alten, begradigten Flusslaufes. Die gesamte Flussaue wurde mit 400 000 Bäumen und Sträuchern bepflanzt und durch Wildwiesen, wechselfeuchte und dauerfeuchte Bereiche und stellenweise flache Uferzonen zusätzlich ökologisch aufgewertet.

Luftbild einer grünen Landschaft mit Bäumen, einem Fluss und sanften Hügeln im Hintergrund.

Naherholungsgebiet

Weiter westlich, bei Eschweiler-Dürwiß, hat RWE Power in der Rekultivierung des ehemaligen Tagebaus Zukunft-West die Voraussetzungen für den rund 100 Hektar großen Blausteinsee geschaffen. Er gehört zu einem insgesamt 180 Hektar großen Naherholungsgebiet, das durch einen Geländeeinschnitt – das so genannte Schlangengrabental – gegliedert ist. Die Befüllung des Sees und seine Nutzung stehen unter der Regie eines Zweckverbandes der anliegenden Städte und Gemeinden, der Blausteinsee GmbH. Schon heute ist der Blausteinsee ein beliebtes Ausflugsziel für Wassersportler.

Eine ruhige Seeszene mit grüner Vegetation, festgemachten Booten und Windturbinen im Hintergrund unter einem klaren Himmel.

Indesee

Nach der Auskohlung, also nach 2030, wird das Abbaufeld Inden nicht komplett mit Abraum verfüllt und rekultiviert. Stattdessen ist im östlichen Bereich zwischen Lamersdorf, Kirchberg, Schophoven, Merken und Lucherberg ein etwa 1.100 Hektar großer See geplant. Er soll von Wald, Wiesen und Ackerflächen eingefasst und 30 bis 35 Jahre lang im Wesentlichen mit Wasser aus der Rur befüllt werden. Die Tagebauführung bereitet die Anlegung des Sees bereits vor - zum Beispiel durch die Gestaltung der künftigen Seeufer und Böschungen. Schon kurz nach dem Beginn der Befüllung werden vielfältige Nutzungen möglich sein. Voraussichtlich um 2060 steht der See uneingeschränkt zur Verfügung.

Luftaufnahme eines ovalen Teiches, umgeben von buntem Laub und Wäldern in verschiedenen Grüntönen.

"indeland"

Mit dem Gemeinschaftsprojekt „indeland“ stellt die Region, die noch viele Jahre vom Tagebau geprägt sein wird, früh die Weichen für die Zeit nach der Braunkohle. Bis ins Jahr 2030 wird ein Großteil ihrer Fläche vollkommen neu gestaltet; mit dem geplanten See, den der Tagebau Inden nach 2030 hinterlassen wird, und der wegen seiner Größe manchmal humorvoll als „Indescher Ozean“ bezeichnet wird. Symbol der regionalen Initiative ist der so genannte Indemann, ein weithin sichtbarer Aussichtsturm aus Stahl und Glas, bei Inden-Lucherberg. RWE Power arbeitet mit den Partnern in der Region eng zusammen. Ziel ist es dabei, die Wirtschaftskraft der Region insbesondere durch den Erhalt und die Entwicklung von Arbeitsplätzen zu stärken und Innovationspotenziale zu erschließen.

Eine Luftaufnahme eines modernen Gebäudes, umgeben von einem Park, Feldern und Wäldern.

Das könnte Sie auch interessieren

Tagebau Hambach

Viel Energie für Nordrhein-Westfalen

Weiterlesen

Tagebau Garzweiler

Der Tagebau Garzweiler liegt westlich der Stadt Grevenbroich und entwickelt sich weiter in Richtung Erkelenz.

Weiterlesen

Wasserwirtschaft

Kein Tagebau ohne Entwässerung: Die Experten der „BOWA“ greifen hierfür auf modernste Systeme zurück.

Weiterlesen