Batteriespeicher

Wir setzen auf Speicher – für eine sichere Stromversorgung in einer grünen Energiewelt

Bindeglied zwischen erneuerbaren Energien und stabilem Stromnetz

Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie speichern überschüssige erneuerbare Energie und geben sie dann ab, wenn sie am meisten gebraucht wird.

Als Pionier auf dem Gebiet der Batteriespeicherung, entwickelt, baut und betreibt RWE innovative, wettbewerbsfähige Großbatteriespeicher sowie Onshore- und Solar-Hybridprojekte in Europa, Australien und den USA. Die bereits installierte Batteriespeicherkapazität liegt derzeit bei etwa 1,2 GW (~2,7 GWh).

Bei der Verknüpfung von Batteriespeichertechnik mit grüner Stromerzeugung kommt RWE ihre langjährige Expertise im Bereich der Energiespeicherung und der Erneuerbaren Energien zugute. Projektplanung, Modellierung, Systemintegration und Inbetriebnahme der Projekte übernimmt das Unternehmen in Eigenregie.

Wie entsteht ein Batteriespeicher?

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected
        Video Player is loading.
        Current Time 0:00
        Duration -:-
        Loaded: 0%
        Stream Type LIVE
        Remaining Time -:-
         
        1x
          • Chapters
          • descriptions off, selected
          • subtitles off, selected

              Alleskönner Batteriespeicher

              Batteriespeichertechnik ist ausgereift und wettbewerbsfähig. Sie lässt sich an fast jede Gegebenheit anpassen: Batteriespeicher können in überschaubarer Bauzeit nahezu überall errichtet werden. Es gibt sie klein und kompakt ebenso wie in industriellen XXL-Abmessungen. Mit einem sehr hohen Wirkungsgrad spielen moderne Batterien in der Topliga der Speichertechnologien – zugeführte Energie kann mit äußerst geringen Verlusten jederzeit wieder bereitgestellt werden.

              Zudem können sie in Sekundenbruchteilen Strom speichern oder einspeisen. Dank intelligenter IT-Lösungen können Batteriespeicher automatisiert reagieren und so Schwankungen zwischen Stromerzeugung und -nachfrage ausgleichen.

              Eine Infografik, die ein 220-MW-Batteriespeicherprojekt in Nordrhein-Westfalen veranschaulicht, einschließlich Kapazitätsdetails und Investitionszahlen.
              Funktionsweise eines Batteriespeichers am Beispiel von RWEs Batteriespeicherprojekt in Neurath und Hamm

              Batteriespeicherstandorte


              Fokus Batteriespeicher

              Werden Sie zum Partner der Energiewende

              Wir suchen Flächeneigentümer als Partner, um gemeinsam weitere Batteriespeicherprojekte zu realisieren.

              Partner werden

              Unsere Leuchtturmprojekte

              220-MW-Batteriespeicher in NRW

              Intelligentes Großprojekt für Netzstabilität.

              Weiterlesen

              Batteriespeicher & PV-Hybride im Tagebau

              Sonnige Zukunft für das Rheinische Revier

              Weiterlesen

              Batteriespeicher in den USA

              Wir liefern Energiespeicher: Mit Erfahrung, technologischem Verständnis und einer starken Bilanz sind wir Ihr Partner der Wahl

              Weiterlesen (auf Englisch)

              Erneuerbare Energien entdecken

              Onshore-Wind

              Wir treiben den Ausbau der Windkraft an Land und im Wald voran. Dabei suchen wir Flächen für Projekte.

              Weiterlesen

              Solarenergie

              Die Kraft der Sonne für eine grüne Energiezukunft. Wir treiben den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik voran.

              Weiterlesen

              Wasserstoff

              RWE gestaltet Wasserstoff-Zeitalter und zukunftsweisende Wasserstoffwirtschaft

              Weiterlesen