Um die Betriebsfähigkeit in Abstimmung mit den gesellschaftsweiten Einsparmaßnamen sicherzustellen und auf die weiterwachsende Anwendungslandschaft der RWE Power AG zu reagieren, sahen die Spezialisten in der IT-Abteilung Handlungsbedarf. Das Ziel war es dabei, die vorhandenen Kapazitäten möglichst von aufwändigen Source-Code Pflegearbeiten zu entlasten, um die selbstentwickelten Anwendungen auch in Zukunft weiterhin warten und anpassen zu können.
Um Standard-Code für unterschiedliche digitale Anwendungen nicht immer wieder manuell zu schreiben oder per „copy and paste“ zu übernehmen, ist man in IT-Abteilung der RWE Power, der sogenannten “Power Core IT”, dazu übergegangen, dies durch selbstentwickelte sogenannte „Code-Generatoren“ herstellen zu lassen.
Ein SourceCode-Generator ist ein Softwareprogramm, welches den Quellcode in einer gewählten Programmiersprache aus Modellen (z. B. UML), einer anderen formalen Sprache (bspw. XML) oder anderen Formaten (z. B. Entscheidungsmatrizen) erzeugt. Auf Basis von vorliegenden „Meta-Informationen“ wird somit domänenspezifischer Programmcode generiert.