Schwimmende Solaranlagen
So investiert RWE in Floating-PV
RWE strebt ein zügiges Tempo beim Wachstum der Erneuerbaren Energien an. Für ein Gelingen der Energiewende sind Photovoltaik- und Speicheranlagen als Ergänzung der Onshore- und Offshore-Windkraft von zentraler Bedeutung. Das Unternehmen will daher den Ausbau von Solar- und Speicherprojekten in Europa, Australien und Amerika beschleunigen. Bei diesem Entwicklungsprozess spielen innovative Technologien eine entscheidende Rolle.
Wir leisten aktiv unseren Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Bis 2030 werden wir allein hierzulande bis zu 15 Milliarden Euro in unser grünes Kerngeschäft investieren. Ein Fokus hierbei liegt auf den Tagebauregionen des Rheinischen Reviers. Neben mehreren Windparks in Bau oder Betrieb zieht RWE mit Solarkraft nach.
Im künftigen Uferbereich des geplanten Hambacher Tagebausees entsteht eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Bis der See seinen finalen Füllstand erreicht hat, bleibt viele Jahre Zeit, das Gelände temporär für einen großen Solarpark zu nutzen. Weitere Photovoltaik-Projekte entstehen in den Braunkohlentagebauen Garzweiler und Inden.
Ein Wachstum auf dem Gebiet der Solarenergie geht bei RWE Renewables Europe & Australia immer mit der Entwicklung neuer Technologien und Innovationen einher. Dabei profitieren unsere Projektvorhaben von Entwicklerinnen und Entwicklern, die neue Technologien über Ländergrenzen hinweg vorantreiben. Das Wachstumspotenzial ist riesig. Viele Pilotprojekte können im kleinen Rahmen getestet und deren Erkenntnisgewinne im großen Stil angewendet werden – basierend auf einer breit aufgestellten Fachkompetenz aus über 20 Jahren Bau und Betrieb im Bereich Solarkraft.
Unter anderem sind zwei Technologien für uns besonders interessant. Floating PV bezeichnet schwimmende Solaranlagen, die ohne Inanspruchnahme neuer Landflächen den Ausbau Erneuerbarer Energien ermöglichen. RWE Renewables Europe & Australia, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg forschen und entwickeln hierfür gemeinsam mit weiteren Partnern. Die zweite Technologie, Agri PV, umschreibt ein Konzept zur Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen. Technologien und Innovationen sind auch in der kontinuierlichen Anlagenoptimierung bestehender und zukünftiger Solarkraftwerke von zentraler Bedeutung. Hier gelten gewohnt hohe Maßstäbe für Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren Forschungen & Innovationen für Photovoltaik und über unsere Solar-Projekte.