Ein Sonnenstrahl spiegelt sich auf dem Wasser, mit einem Solarmodul, das teilweise untergetaucht ist.
EU-SCORES | RWE

EU-SCORES

Das Bild zeigt den Offshore-Solarpark North Sea Two, der von Oceans of Energy seit November 2019 auf dem Offshore-Testgelände (12 km vor der Küste der Niederlande) betrieben wird, © Oceans of Energy 2023

Das Meeresenergieprojekt European Scalable Offshore Renewable Energy Sources (EU-SCORES) wird im Rahmen des Horizon 2020 Green Deal-Programms von der EU finanziert und steht unter der Leitung des Niederländischen Zentrums für Meerestechnologie (Dutch Marine Energy Centre, DMRC). Das Projekt soll die Möglichkeiten der Nutzung verschiedener sich ergänzender Energiequellen, zum Beispiel Wind-, Sonnen und Wellenenergie, für eine kontinuierliche Versorgung mit erneuerbarer Energie demonstrieren.

So soll der Weg für profitable hybride Offshore-Energieparks bereitet und das enorme Potenzial von Wind, Sonnen- und Wellenenergie auf See freigesetzt werden.

Logo von EU-SCORES mit Symbolen für Sonne und Wind. Steht für europäische Offshore-Energiequellen.

Die Projektpartner wollen gemeinsam zwei hochkomplexe und effektive Demonstrationsanlagen entwickeln.

  1. Ein 2,6-MW Offshore-Photovoltaiksystem mit Netzanschluss, das 2 km vor der belgischen Küste am Teststandort Blue Accelerator installiert werden soll sowie
  2. Ein 1,2-MW Wellenenergie-Array mit Netzanschluss von CorPower in Portugal, in Kombination mit einem schwimmenden Offshore-Windpark.
Die groß angelegten Pilotprojekte sollen demonstrieren, wie sich durch gesteigerte Leistungsabgabe und mehr installierte Kapazität pro Quadratkilometer die benötigte Meeresfläche reduzieren lässt und so mehr Platz für Aquakultur, Fischereiwirtschaft, Schiffsrouten und Umweltschutzzonen bleibt. 
Infografik zu EU-SCORES mit Themen wie technische und finanzielle Entschärfung sowie Ressourcenschätzung.

Durch die gemeinsame Nutzung kritischer elektrischer Infrastruktur sowie die Erprobung effizienterer Betriebs- und Wartungsprozesse mithilfe autonomer Systeme wird eine Reduzierung der Stromgestehungskosten pro Megawattstunde erwartet. Weiterhin wird der Hybridansatz zur Schaffung eines widerstandsfähigeren und stabileren Stromnetzes die Kapazitätsfaktoren erhöhen und die Kosten pro Megawattstunde senken. Gleichzeitig werden bei der Planung Nachhaltigkeitsaspekte, lokale Stakeholder und bestehende Ökosysteme berücksichtigt.

Projektstatus: In Entwicklung

Daten und Fakten

00 MW

installierte Offshore-Solarkapazität

00 km

vor der belgischen Küste

00 m

Wassertiefe

Partnerunternehmen im EU-SCORES Konsortium

Die Partnerunternehmen im EU-SCORES Konsortium:  Niederländisches Zentrum für Meerestechnologie (Dutch Marine Energy Centre, DMEC), Oceans of Energy, TU Delft, SBM offshore, POM West-Vlaanderen (POM), RWE Renewables (RWE), CorPower Ocean, Universität Uppsala, Technische Universität Lappeenranta-Lahti (LUT), Enel Green Power, RINA offshore consultants, INNOSEA – a AqualisBraemar LOC Group company, EDP Labelec, WavEC Offshore Renewables, INESC TEC, Exceedence, Western Star Wave – a Simply Blue Group company.

Mit Unterstützung von: IRO (Verband niederländischer Zulieferer der Offshore-Energieindustrie), ENECO Group, Redes Enérgeticas Nacionais, Parkwind, Ocean Winds, Energie Baden-Württemberg

Eine Karte von Europa mit verschiedenen Institutionen und Firmen im Bereich der Energie, markiert durch Logos und Flaggen.

Solar-Wind

Eine Luftaufnahme von Solarpanels und Windkraftanlagen auf dem Wasser, die nachhaltige Energieproduktion symbolisieren.
Windkraftanlagen drehen sich über Solarpanelen auf ruhigem Wasser unter einem klaren Himmel mit Wolken.
Eine weitläufige Offshore-Windfarm mit zahlreichen Windkraftanlagen auf dem Wasser und klarem Himmel im Hintergrund.

RWE Offshore Wind GmbH

RWE Platz 4
45141 Essen
Deutschland