Das Bild zeigt den Offshore-Solarpark North Sea Two, der von Oceans of Energy seit November 2019 auf dem Offshore-Testgelände (12 km vor der Küste der Niederlande) betrieben wird, © Oceans of Energy 2023
Das Meeresenergieprojekt European Scalable Offshore Renewable Energy Sources (EU-SCORES) wird im Rahmen des Horizon 2020 Green Deal-Programms von der EU finanziert und steht unter der Leitung des Niederländischen Zentrums für Meerestechnologie (Dutch Marine Energy Centre, DMRC). Das Projekt soll die Möglichkeiten der Nutzung verschiedener sich ergänzender Energiequellen, zum Beispiel Wind-, Sonnen und Wellenenergie, für eine kontinuierliche Versorgung mit erneuerbarer Energie demonstrieren.
So soll der Weg für profitable hybride Offshore-Energieparks bereitet und das enorme Potenzial von Wind, Sonnen- und Wellenenergie auf See freigesetzt werden.
![Logo von EU-SCORES mit Symbolen für Sonne und Wind. Steht für europäische Offshore-Energiequellen.](/-/media/RWE/images/11-forschung-und-entwicklung/solar-projekte/offshore-solar/eu-scores/TIC01-logo.jpg?db=web&mw=1920&w=2160&hash=C08333B9A24B0E7EA16A32F2647295B7)
Die Projektpartner wollen gemeinsam zwei hochkomplexe und effektive Demonstrationsanlagen entwickeln.
- Ein 2,6-MW Offshore-Photovoltaiksystem mit Netzanschluss, das 2 km vor der belgischen Küste am Teststandort Blue Accelerator installiert werden soll sowie
- Ein 1,2-MW Wellenenergie-Array mit Netzanschluss von CorPower in Portugal, in Kombination mit einem schwimmenden Offshore-Windpark.
![Infografik zu EU-SCORES mit Themen wie technische und finanzielle Entschärfung sowie Ressourcenschätzung.](/-/media/RWE/images/11-forschung-und-entwicklung/solar-projekte/offshore-solar/eu-scores/TIC01-eu-scores-graphic.jpg?db=web&mw=1920&w=2160&hash=68AF4E10E47BB8442B344C4F6047AFF8)
Durch die gemeinsame Nutzung kritischer elektrischer Infrastruktur sowie die Erprobung effizienterer Betriebs- und Wartungsprozesse mithilfe autonomer Systeme wird eine Reduzierung der Stromgestehungskosten pro Megawattstunde erwartet. Weiterhin wird der Hybridansatz zur Schaffung eines widerstandsfähigeren und stabileren Stromnetzes die Kapazitätsfaktoren erhöhen und die Kosten pro Megawattstunde senken. Gleichzeitig werden bei der Planung Nachhaltigkeitsaspekte, lokale Stakeholder und bestehende Ökosysteme berücksichtigt.
Projektstatus: In Entwicklung
![](/Resources/energy-field/loosefield2.png)
![](/Resources/energy-field/loosefield1.png)
Daten und Fakten
installierte Offshore-Solarkapazität
vor der belgischen Küste
Wassertiefe
Partnerunternehmen im EU-SCORES Konsortium
Die Partnerunternehmen im EU-SCORES Konsortium: Niederländisches Zentrum für Meerestechnologie (Dutch Marine Energy Centre, DMEC), Oceans of Energy, TU Delft, SBM offshore, POM West-Vlaanderen (POM), RWE Renewables (RWE), CorPower Ocean, Universität Uppsala, Technische Universität Lappeenranta-Lahti (LUT), Enel Green Power, RINA offshore consultants, INNOSEA – a AqualisBraemar LOC Group company, EDP Labelec, WavEC Offshore Renewables, INESC TEC, Exceedence, Western Star Wave – a Simply Blue Group company.
Mit Unterstützung von: IRO (Verband niederländischer Zulieferer der Offshore-Energieindustrie), ENECO Group, Redes Enérgeticas Nacionais, Parkwind, Ocean Winds, Energie Baden-Württemberg
![Eine Karte von Europa mit verschiedenen Institutionen und Firmen im Bereich der Energie, markiert durch Logos und Flaggen.](/-/media/RWE/images/11-forschung-und-entwicklung/solar-projekte/offshore-solar/eu-scores/eu-scores-partner.jpg?db=web&mw=1920&w=2160&hash=DBB5C1F77CFBAE1273AF2D34FDD2101C)
Solar-Wind
![Eine Luftaufnahme von Solarpanels und Windkraftanlagen auf dem Wasser, die nachhaltige Energieproduktion symbolisieren.](/-/media/RWE/images/11-forschung-und-entwicklung/solar-projekte/offshore-solar/eu-scores/TIC01-solar-wind-1.jpg?db=web&mw=1920&w=2160&hash=4964E7C70195FA869A67B545153F3C97)
![Windkraftanlagen drehen sich über Solarpanelen auf ruhigem Wasser unter einem klaren Himmel mit Wolken.](/-/media/RWE/images/11-forschung-und-entwicklung/solar-projekte/offshore-solar/eu-scores/TIC01-solar-wind-2.jpg?db=web&mw=1920&w=2160&hash=9FC6F18F525F5F523CED881E83B3E8AF)
![Eine weitläufige Offshore-Windfarm mit zahlreichen Windkraftanlagen auf dem Wasser und klarem Himmel im Hintergrund.](/-/media/RWE/images/11-forschung-und-entwicklung/solar-projekte/offshore-solar/eu-scores/TIC01-solar-wind-3.jpg?db=web&mw=1920&w=2160&hash=2B72ED6E3475F5812EBDE2C392B68728)
![](/Resources/energy-field/loosefield2.png)
![](/Resources/energy-field/loosefield1.png)