220 Megawatt zur Stabilisierung des Netzes: RWE stellt Batteriespeicher in Hamm und Neurath fertig

Essen, 14.02.2025

  • Das Gesamtsystem hat eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden
  • Die Anlagen werden zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen
  • RWE plant Bau weiterer Batteriespeicher in Hamm

 

RWE hat an ihren nordrhein-westfälischen Standorten in Hamm und Neurath eines der aktuell größten Batteriesysteme Deutschlands mit einer Gesamtleistung von 220 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Es kann seine ausgelegte Leistung sekundenschnell für etwa eine Stunde bereitstellen (235 Megawattstunden, MWh). RWE setzt die Batteriespeicher auf verschiedenen Energiemärkten ein. Insbesondere durch den Einsatz in den Regelenergiemärkten trägt das System zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.

Das Speichersystem umfasst 690 Batterieschränke mit je acht Batteriemodulen, verteilt auf die Standorte Hamm (140 MW, 151 MWh, bereits seit Dezember in Betrieb) und Neurath (80 MW, 84 MWh). Neben den Batterien hat RWE auch die entsprechende Netzinfrastruktur errichtet. Dazu gehören etwa die Hochspannungs-Transformatoren, die als Bindeglied zum 110-kV-Netz fungieren.

Nikolaus Valerius, CEO RWE Generation SE: „Mit den Speichern in Neurath und Hamm nehmen wir eines der aktuell größten Batteriesysteme Deutschlands in Betrieb. Unsere Batterien sind eine perfekte Ergänzung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, der mit einem wachsenden Bedarf an Energie-Großspeichern einhergeht. Planungen für weitere Batteriespeicher laufen bereits. Denn RWE bietet für die unterschiedlichsten Herausforderungen die passenden Lösungen.“

Bei der Standortwahl spielten das Vorhandensein geeigneter Flächen und die Nähe zu Netzanschlusspunkten eine zentrale Rolle. Insbesondere Hamm verfügt dabei weiterhin über erhebliches Potenzial. So plant RWE, auf Flächen ihres ehemaligen Steinkohle-Kraftwerks Westfalen in Hamm-Uentrop weitere Großbatterien zu errichten.

Batteriespeicher bei RWE
Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeichersysteme in den USA, in Europa und Australien. Das Unternehmen betreibt derzeit Batteriespeichersysteme mit einer Gesamtkapazität von rund 1,2 Gigawatt (GW). Als integralen Bestandteil seiner „Growing Green“-Strategie, plant RWE einen deutlichen Ausbau seiner Batteriespeicherkapazitäten weltweit.