
geforderter Schulabschluss
mind. Berufsreife ab Klasse 9 bzw. Hauptschulabschluss nach Klasse 10
geforderter Schulabschluss
mind. Berufsreife ab Klasse 9 bzw. Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Zwischen 1.292€ und 1.596€, je nach Ausbildungsjahr
Wenn dir deine Leute sagen, du sollst mal langsam machen, und du denkst dir so: Lass stecken, ich stehe eigentlich gerne unter Strom?!
Dann schau dir mal unsere vielen Ausbildungsberufe aus dem Bereich Elektronik und Elektrotechnik an. Einer unserer absoluten Favorites:
Der Elektroniker für Betriebstechnik d/w/m. Hier kannst du deine Nase in Anlagen und Geräte stecken, an die eigentlich nur echte Profis dürfen.
Ausbildungsstandort: Ausbildungszentrum Bergheim-Niederaußem, Auenheimer Straße, 50129 Bergheim-Niederaußem (Anfahrtsbeschreibung)
Ausbildungsablauf: Die erste Zeit deiner Ausbildung verbringst du gemeinsam mit deinen Mitazubis im Ausbildungszentrum in Bergheim-Niederaußem. Hier vermitteln dir unsere hauptamtlichen Ausbilder:innen sowohl in Schulungsräumen als auch an den Maschinen in der Werkstatt alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die du in deinem darauffolgenden Einsatz im Betrieb sowie deinem weiteren Berufsleben zur Ausübung deiner Tätigkeit benötigst.
Im zweiten Teil deiner Ausbildung wirst du in mindestens einem unserer Betriebe, wie beispielsweise Kraftwerk oder Tagebau, eingesetzt. Hierzu setzen wir deine Reisebereitschaft im Rheinischen Braunkohlenrevier, im Gebiet zwischen den Städten Frechen, Eschweiler und Grevenbroich, voraus.
Unsere Standorte sind mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen. Falls du bereits einen Führerschein hast und mit dem Auto kommst, stehen dir kostenfreie Mitarbeiterparkplätze zur Verfügung.
Berufskolleg: Adolf-Kolping-Berufskolleg, Ina-Seidel-Straße 11, 50169 Kerpen
Schulablauf und Informationen: Das Adolf-Kolping-Berufskolleg ist im Rhein-Erft-Kreis als Ausbildungszentrum mit den Schwerpunkten Technik und Medien seit 1982 bekannt. Während deiner Ausbildung verbringst du hier den schulischen Teil im Blockunterricht.
Weitere Informationen: Der Anfahrtsweg ist einfach gestaltet: Die Bushaltestelle "Kerpen Horrem Berufsschule" bringt dich auf direktem Wege fast bis an die Schultür - die Anreise mit dem ÖPNV ist entsprechend praktisch. Weitere Informationen zum Berufskolleg findest du hier.
Für die Ausbildung im Rheinischen Revier und in der Region Köln ist unser Team Bewerbermanagement zuständig.
Du erreichst Bianca Hensen und Kerstin Schiemann unter der Telefonnummer +49 2271 70 4077 oder auch per E-Mail.
Wir helfen gerne weiter!
Ausbildungsstandort: Instandhaltungswerkstatt, Gewerbegebiet Andel (Wasserkraftwerke), 54470 Bernkastel-Kues
Ausbildungsablauf: Dein Ausbildungsplatz befindet sich bei der RWE Generation SE in der Instandhaltungswerkstatt, welche vollumfassend in den Betrieb integriert ist. Von hier aus unterstützt du die Mitarbeiter:innen vor Ort bei der Abwicklung betrieblicher Aufträge und trägst einen wichtigen Teil dazu bei, unsere Wasserkraftwerke am Laufen zu halten. Im Verlauf deiner Ausbildung wirst du zudem an unterschiedlichen Arbeitsplätzen eingesetzt und unterstützt unsere Kolleg:innen im Betrieb.
Schule: Berufsbildende Schule für Technologie und Umwelt Wittlich, Rudolf-Diesel-Straße 1, 45416 Wittlich
Schulablauf und Informationen: Die Berufsbildende Schule für Technologie und Umwelt Wittlich wird deine schulische Ausbildung im Teilzeitunterricht übernehmen. Das Leitbild der Schule ist: Stärken fördern, Perspektiven entwickeln und Zukunft gestalten. Für deine Ausbildungsvorbereitung steht nichts mehr im Wege.
Weitere Informationen: Wenn du mehr zur BBS erfahren willst, kannst du dich hier auf der Website umsehen oder auch das Instagram Profil besuchen.
Dein Ausbildungsleiter und Ansprechpartner vor Ort für die Ausbildung zum Industriemechaniker d/w/m und Mechatroniker d/w/m in Bernkastel-Kues ist Thomas Daun. Bei offenen Fragen hilft er dir gerne weiter. Du erreichst Herrn Daun telefonisch unter +49 6531 958 230 oder per E-Mail.
Ausbildungsstandort: Müllheizkraftwerk Essen-Karnap, Arenbergstraße 45, 44329 Essen
Ausbildungsablauf: Den praktischen Teil deiner Ausbildung absolvierst du in unserem Müllheizkraftwerk (MHKW) Essen-Karnap. Das MHKW liegt mitten im Ortsteil Karnap und ist zum Beispiel mit der U-Bahn vom Essener Hauptbahnhof und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Hier vermitteln unsere Ausbilder:innen dir und deinen Mit-Azubis in der Ausbildungswerkstatt alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die du für deine betrieblichen Umläufe benötigst.
Berufskolleg: Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, Dahnstraße 50, 45144 Essen
Schulablauf und Informationen: Den schulischen Teil deiner Ausbildung absolvierst du im Blockunterricht am Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, das nur einen Katzensprung vom RWE Campus entfernt liegt. Hier erwarten dich topmoderne Einrichtungen und ein umfassendes Lernumfeld, das perfekt auf deine Ausbildung zugeschnitten ist.
Weitere Informationen: Das Berufskolleg liegt direkt gegenüber vom S-Bahnhof Essen-West in Frohnhausen und ist entsprechend super erreichbar. Wenn du mehr über das Berufskolleg erfahren möchtest, stehen dir hier alle Infos zur Verfügung.
(Bildnachweis: HNBK)Dein Ausbildungsleiter und Ansprechpartner vor Ort für die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik d/w/m in Essen-Karnap ist Marvin Klein. Er kann dir bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen und hilft dir gerne weiter. Du erreichst Herrn Klein telefonisch unter +49 201 838 635 03 oder per E-Mail.
Ausbildungsstandort: Ausbildungszentrum Grevenbroich-Gustorf, Langer Weg, 41517 Grevenbroich-Gustorf (Anfahrtsbeschreibung)
Ausbildungsablauf: Die erste Zeit deiner Ausbildung verbringst du gemeinsam mit deinen Mitazubis im Ausbildungszentrum Grevenbroich-Gustorf. Hier vermitteln dir unsere hauptamtlichen Ausbilder:innen sowohl in Schulungsräumen als auch an den Maschinen in der Werkstatt alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die du in deinem darauffolgenden Einsatz im Betrieb sowie deinem weiteren Berufsleben zur Ausübung deiner Tätigkeit benötigst.
Im zweiten Teil deiner Ausbildung wirst du in mindestens einem unserer Betriebe, wie beispielsweise Kraftwerk oder Tagebau, eingesetzt. Hierzu setzen wir deine Reisebereitschaft im Rheinischen Braunkohlenrevier, im Gebiet zwischen den Städten Frechen, Eschweiler und Grevenbroich, voraus.
Unsere Standorte sind mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen. Falls du bereits einen Führerschein hast und mit dem Auto kommst, stehen dir kostenfreie Mitarbeiterparkplätze zur Verfügung.
Berufsbildungszentrum: Berufsbildungszentrum Grevenbroich, Bergheimer Straße 53, 41515 Grevenbroich
Schulablauf und Informationen: Das Berufsbildungszentrum Grevenbroich wird deine schulische Ausbildung im Blockunterricht übernehmen und dir alle nötigen theoretischen Inhalte deines Berufsbilds vermitteln. Mit den drei Schwerpunkten Wirtschaft & Verwaltung, Technik & Ernährung, Gesundheit & Soziales, sichert das Bildungszentrum den Menschen der Region vor Ort seit 1990 ein breites und attraktives Angebot beruflicher Bildung.
Weitere Informationen: Per Bus ist die Schule schnell zu erreichen. Die Buslinien 091, 098 und 865 halten direkt an der Bergheimer Straße vor dem Schulgelände. Du möchtest mehr über das Berufsbildungszentrum erfahren? Kein Problem. Alle Infos zur Schule und Videoeindrücke erhältst du hier.
Für die Ausbildung im Rheinischen Revier und in der Region Köln ist unser Team Bewerbermanagement zuständig.
Du erreichst Bianca Hensen und Kerstin Schiemann unter der Telefonnummer +49 2271 70 4077 oder auch per E-Mail.
Wir helfen gerne weiter!
Ausbildungsstandort: Gaskraftwerk Emsland, Schüttdorfer Straße 100, 49808 Lingen (Anfahrtsbeschreibung)
Ausbildungsablauf: In unserem Gaskraftwerk Emsland absolvierst du den praktischen Teil deiner Ausbildung. Hier vermitteln unsere Ausbilder:innen dir und deinen Mit-Azubis in der Ausbildungswerkstatt alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die du für deine betrieblichen Umläufe und den Einsatz im Betrieb benötigst.
Schule: Berufsbildende Schule Lingen (BBS) Technik & Gestaltung, Beckstraße 23, 49809 Lingen
Schulablauf und Informationen: Die Berufsbildende Schule Lingen (BBS) Technik & Gestaltung wird deine schulische Ausbildung im Teilzeitunterricht übernehmen. Als regionales Kompetenzzentrum verfolgt die Schule einen ganzheitlichen Bildungsansatz, um dir die bestmögliche Vorbereitung auf deine Abschlussprüfungen zu ermöglichen.
Weitere Informationen: Du erreichst die Schule über die Buslinien 101, 111, 121, 133, 161 und 171, die du bis zum Ausstieg an der Haltestelle Lingen BBS nehmen kannst. Zudem gibt es einen großen am Schulgelände gelegenen Parkplatz, falls du mit dem Auto zur Schule fahren möchtest. Alle weiteren Informationen zur Schule, sowie Eindrücke aus dem Schulgebäude im Videoformat findest du hier.
Dein Ausbildungsleiter und Ansprechpartner vor Ort für die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik d/w/m und zum Mechatroniker d/w/m in Lingen ist Florian Hensen. Er kann dir bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen und hilft dir gerne weiter. Du erreichst Herrn Hensen telefonisch unter +49 591 806 1359 oder per E-Mail.
Der Bewerbungsprozess dauert in der Regel zwischen 6-10 Wochen und kann je nach gewähltem Ausbildungsberuf oder dualem Studium die folgenden Schritte umfassen.
Bewirb dich direkt über unser Online-Tool für eine in unserer Jobbörse ausgeschriebene Ausbildungsstelle. Hier dauert deine Bewerbung ca. 3-5 Minuten, wenn du alle Dokumente griffbereit hast. Direkt nach dem Abschicken der Bewerbung erhältst du eine automatisierte Eingangsbestätigung.
Für einige unserer Ausbildungsberufe ist ebenfalls eine Bewerbung über WhatsApp möglich, die nur 1-2 Minuten deiner Zeit in Anspruch nimmt (bitte jeweilige Stellenausschreibung beachten).
Schneller geht’s kaum! Tipps für die Online-Bewerbung findest du hier.
Wenn uns deine Bewerbung überzeugt, laden wir dich gerne zum zweiten Schritt ein.
Je nach Ausbildungsberuf oder dualem Studium:
Weitere Informationen dazu findest du hier.
Der nächste Schritt im Prozess ist, ebenfalls abhängig vom gewählten Ausbildungsberuf oder dualen Studium, ein Interview oder Assessment-Center.
Weitere Informationen und Tipps findest du hier.
Eine „arbeitsmedizinische Eingangsuntersuchung“ ist Voraussetzung für die meisten Ausbildungsberufe bei RWE. Konkret heißt das, dass unsere Betriebsärzt:innen durch eine Reihe von Untersuchungen feststellen möchten, ob du gesundheitlich für „deinen“ Ausbildungsberuf bei RWE geeignet bist.
Die Untersuchung findet abhängig vom Ausbildungsberuf bzw. dualen Studium bereits im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder erst vor dem Start des Ausbildungsprogramms statt.
Geschafft!
Du erfüllst alle Bedingungen für deinen Ausbildungsberuf. Nun senden wir dir deinen Ausbildungsvertrag zu und bitten dich, diesen schnellstmöglich zu unterschreiben und zurückzuschicken.
Der gesamte Prozess dauert ca. 6-10 Wochen.
Du suchst einen Ausbildungs- oder dualen Studienplatz oder möchtest dich über Möglichkeiten zur Ausbildung informieren?
Bei Veranstaltungen in deiner Stadt oder Region kannst du wichtige Kontakte knüpfen und dich über offene Jobs informieren. Außerdem hast du an unseren Ständen die Möglichkeit, einen direkten Blick hinter die Kulissen eines Ausbildungsprogramms bei RWE zu erhalten – denn unsere Auszubildenden und dual Studierenden stehen oft selbst für alle Fragen und Antworten bereit.
Hier kannst du dir unsere letzten Posts auf Instagram einblenden lassen. Dazu benötigen wir allerdings dein Einverständnis. Aktiviere bitte die „Komfort Cookies“ im Cookie-Popup, das du hier öffnen kannst.
Nach deiner Bestätigung lädt die Seite neu und die letzten Posts unseres Kanals werden an dieser Stelle angezeigt.