Geomatiker (w/d/m)

Wenn aus Zahlenreihen bunte Karten werden

Hier gibt es freie Ausbildungsplätze:

  • Ein blaues Abschlussmützen-Symbol mit einem Querbalken und einer Quaste darunter.

Geforderter Schulabschluss

mind. Fachoberschulreife

  • Ein minimalistisches Uhrensymbol mit einem blauen Ziffernblatt und einem Zeiger, um den Zeitablauf darzustellen.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

  • Ein einfaches, blaues Symbol eines Globus mit zwei Pfeilen, die eine Rotation symbolisieren.

Perspektive

Chance auf Übernahme bei überzeugenden Leistungen

  • Ein stilisiertes Euro-Münzsymbol in blauer Farbe auf einem weißen Hintergrund.

Vergütung

Zwischen 1.292€ und 1.482€, je nach Ausbildungsjahr

Du möchtest in einen Ausbildungsberuf einsteigen der sowohl national als auch international zunehmend an Bedeutung gewinnt?

Dann bist du hier genau richtig. Als Geomatiker (w/d/m) beschaffst du Geodaten, indem du selbst Vermessungen durchführst oder vorhandene geografische Informationen von anderen Anbietern beziehst. Mit einer speziellen Software tobst du dich unter anderem in dreidimensionalen Räumen aus, modellierst Veränderungsprozesse und visualisierst Pläne.

Von Anfang an also mittendrin statt nur dabei, denn deine Arbeit hilft effektiv bei Standortplanungen und bildet einen wichtigen Grundstein für laufende und zukünftige Projekte von RWE.

Ein Bauarbeiter vermisst das Land mit einer Messstange. Im Hintergrund sind zwei gelbe Maschinen zu sehen.

So wird deine Ausbildung bei RWE:

  • Du wertest Luftbilder aus, um für Kollegen relevante Daten in einem einheitlichen CAD-System zur Verfügung zu stellen

  • Bunte Karten und Pläne sind keine Kunst sondern dienen der Visualisierung von Daten. Du hilfst anderen dabei Zahlenkolonnen optisch ansprechend darzustellen

  • Du wirst auch lernen, Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen und gemeinsam zu analysieren

Eine Person sitzt an einem Schreibtisch und hält ein Gerät, während mehrere Computerbildschirme Karten und Grafiken in einem hellen Büro anzeigen.
Ein Vermessungsfachmann trägt eine gut sichtbare Jacke und einen Helm und verwendet ein Totalstation auf einer Grasfläche.

Das solltest du für die Ausbildung mitbringen:

  • Du hast ein außerordentlich hohes Maß an Interesse für Mathematik, Geometrie und liebst Zentimeterarbeit

  • Du hast einen guten Orientierungssinn und ein exzellentes räumliches Vorstellungsvermögen

  • Du arbeitest selbständig und sorgfältig


Das verdienst du

1. Ausbildungsjahr: 1.292 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.368 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.482 Euro

 


Ausbildungsstandort

Wir bieten die Ausbildung zum Geomatiker (w/d/m) an dem folgenden Standort an:

  • Bergheim

    RWE Power AG

    Ein modernes Backsteingebäude mit mehreren Balkonfenstern und Grünflächen davor, gelegen an einem Gehweg.
    RWE Power AG - Zum Gut Bohlendorf

    Ausbildungsstandort Bergheim

    Am Standort Gut Bohlendorf der RWE Power AG in 50126 Bergheim befindet sich unsere Markscheiderei. Von hier aus startest du viele deiner Arbeitstage und begibst dich gemeinsam mit deinen Kolleg*innen zu verschiedensten Einsatzorten. In deiner Ausbildung selbst wirst du jedoch auch vor Ort in unseren Tagebauen eingesetzt werden und die dort ansässigen Kolleg*innen bei ihrer Arbeit unterstützen. 


    Eine Luftaufnahme einer Stadtlandschaft mit einem Kollegegebäude und einer historischen Struktur mit Türmen.

    Berufskolleg für Technik und Medien Mönchengladbach

    Den schulischen Teil deiner Ausbildung übernimmt im ersten Ausbildungsjahr das Berufskolleg für Technik und Medien am Platz der Republik 1 in 41065 Mönchengladbach. Hier wirst du in Teilzeit unterrichtet und lernst alle theoretischen Grundlagen kennen. Das Berufskolleg ist praktisch direkt am HBF Mönchengladbach gelegen. Falls du hierüber anreist, kannst du den Ausgang zum "Platz der Republik" nutzen und blickst direkt auf das gegenüberliegende Schulgebäude. Hier bekommst du noch mehr Infos.

    Ein modernes Gebäude mit großen Fenstern, einem Baum im Vordergrund und einem auffälligen Buchstaben A an der Wand.
    Heinrich-Hertz-Europakolleg der Bundesstadt Bonn

    Heinrich-Hertz-Europakolleg der Bundesstadt Bonn

    Im zweiten Ausbildungsjahr verbringst du den schulischen Teil deiner Ausbildung im Heinrich-Hertz-Europakolleg der Bundesstadt Bonn auf der Herseler Straße 1 in 53117 Bonn. Hier wirst du im Blockunterricht in der sachgerechten, kundenorientierten Gestaltung, Visualisierung und projektbezogenen Präsentation von Geodaten unterrichtet. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichst du das Berufskolleg per Bus mit der Linie 551 und 601, sowie per Straßenbahn mit den Linien 61 und 65. Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung. Weitere Infos zum Berufskolleg erhältst du hier.


    Du hast Fragen?

    Ein schwarzes Bürotelefon mit Ziffernblock steht auf einem Schreibtisch, im Hintergrund befindet sich ein Computer.

    Das Team Bewerbermanagement

    Für die Ausbildung im Rheinischen Revier und in der Region Köln ist unser Team Bewerbermanagement zuständig.

    Du erreichst Bianca Hensen und Kerstin Schiemann unter der Telefonnummer +49 2271 70 4077 oder auch per E-Mail.
    Wir helfen gerne weiter!

Folgende Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren

Vermessungstechniker (w/d/m)

Millimeterarbeit bei Wind und Wetter

Weiterlesen

Baustoffprüfer (w/d/m)

Mit Erkundungen Bauprojekten eine zuverlässige Basis geben

Weiterlesen

Noch mehr Infos

Bewerbungstipps

Wertvolle Tipps, damit es mit deiner Bewerbung für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei RWE klappt!

So überzeugst du uns!

Du hast Fragen und suchst die passenden Antworten?

Wir beantworten dir die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Bewerbung, Praktikum, Ausbildung und Studium.

Zu den FAQs

Triff #TeamRWE

In unserem Blog mit Podcasts, Videos und Stories kannst du unser*e Kolleg*innen näher kennen lernen.

Zum Kennenlernen