RWE AG

RWE Foundation fördert erste Projekte für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche europaweit mit insgesamt mehr als 820.000 Euro

RWE Image
#netzTalente: Kornelia Neumann (Projektleiterin RWE Foundation), Dr. Britta L. Schröder (Gf. Stiftung TalentMetropole Ruhr) and Erich Thiedemann (Gf. RWE Foundation)
RWE Image
lernHÄUSER (v.l.n.r.): Prof. Dr. Ulrich Spie (Vorstandsvorsitzender Deutscher Kinderschutzbund/Ortsverband Essen e.V.), Gabriele Tennagels (Gf. RWE Foundation), Corinna Erdmann und Martin Hollinger (beide Leitung lernHÄUSER) und Kornelia Neumann (Projektleiterin RWE Foundation)

Essen, 27. Dezember 2023

Mehr Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche ermöglichen: Das hat sich die neue RWE Foundation auf die Fahnen geschrieben. Anlässlich des 125. Geburtstages des Unternehmens hatte RWE in diesem Frühjahr eine neue Stiftung gegründet. Sie wurde mit einem Startkapital von 125 Millionen Euro ausgestattet und unterstützt mit den Erträgen aus dem Stiftungskapital europaweit gemeinnützige Projekte für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Kurz vor Jahresende stellt die RWE Foundation zwei von sieben durch den Beirat genehmigte Förderprojekte vor.

Gabriele Tennagels, Geschäftsführerin der RWE Foundation: „RWE übernimmt mit der neuen RWE Foundation Verantwortung – nicht nur beim Vorantreiben der Energiewende, sondern auch für einen besseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unsere Stiftung zum Wohle von Kindern und Jugendlichen hat die Förderung von Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe zum Ziel. Wir freuen uns, mit den #netzTalenten europaweit und dem lernHaus in Essen nun zwei großartige Förderprojekte unterstützen zu können, die wertvolle Arbeit in diesem Bereich leisten.“

Europaweites Förderprojekt #netzTalente der Stiftung TalentMetropoleRuhr wird über drei Jahre mit mehr als 670.000 Euro gefördert

Das Projekt vermittelt Jugendlichen digitale und soziale Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler stärken dabei ihre Fähigkeiten, mit digitalen Phänomenen wie Hate Speech, Fake News und Cybermobbing reflektiert umzugehen und sich für ein demokratisches Miteinander einzusetzen. Sie wenden ihr im Unterricht erworbenes Wissen an, erweitern ihre sozialen Kompetenzen und entwickeln einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet und sozialen Medien. Die Lehrkräfte erhalten eine Qualifizierung zu digitalen Werkzeugen, um das Projekt zu begleiten. Mit Partnerstädten zum Beispiel in Frankreich, Spanien und Tschechien werden zudem digitale Austauschformate für Schüler und Lehrkräfte entwickelt. Im dritten Jahr münden dann alle Erfahrungen und Ergebnisse in ein Bildungsfestival im Ruhrgebiet. Mehr Informationen zum Förderprojekt finden sich hier.

Bildungsprojekt lernHAUS in Essen erhält 150.000 Euro

Alle Kinder und Jugendlichen haben das Recht auf Chancengerechtigkeit, auf gute Bildung und Ausbildung, egal woher sie kommen, wie viel Geld oder welchen Beruf ihre Eltern haben oder welche Sprache sie sprechen. Dafür setzt sich seit über 20 Jahren der Kinderschutzbund mit seinen lernHÄUSERN ein.

Kinder und Jugendliche werden frühzeitig und langfristig während ihrer Schullaufbahn begleitet und sollen am gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Leben teilhaben. Mehr als 200 Essener Schulkinder besuchen regelmäßig die vier lernHÄUSER und nutzen die Förderangebote für ihren persönlichen Bildungsweg. Die Angebote umfassen neben der Hausaufgabenbetreuung und der individuellen Lernförderung auch gemeinsame Freizeitaktivitäten. Kinder und Jugendliche sollen in den lernHÄUSERN ihre Potenziale entdecken und werden ganzheitlich gefördert. In jedem lernHAUS arbeiten Fachkräfte gemeinsam mit rund 40 ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern und engagieren sich für erfolgreiche Bildungsbiografien der Kinder und Jugendlichen. Mehr Informationen dazu finden sich hier.

Bilder der Spendenübergaben in Essen (Bildrechte: RWE) zeigen v.l.n.r.:

  • #netzTalente: Kornelia Neumann (Projektleiterin RWE Foundation), Dr. Britta L. Schröder (Gf. Stiftung TalentMetropole Ruhr) and Erich Thiedemann (Gf. RWE Foundation)
  • lernHÄUSER: Prof. Dr. Ulrich Spie (Vorstandsvorsitzender Deutscher Kinderschutzbund/Ortsverband Essen e.V.), Gabriele Tennagels (Gf. RWE Foundation), Corinna Erdmann und Martin Hollinger (beide Leitung lernHÄUSER) und Kornelia Neumann (Projektleiterin RWE Foundation)

Downloads

RWE spendet 100.000 Euro für die Bewältigung der Hochwasser-Katastrophe in der Region

24.06.2024

Weiterlesen

Oben Grünstrom, unten Ackerbau: RWE pflanzt und sät an Demonstrationsanlage für Agri-PV

19.06.2024

Weiterlesen

nesseler Gruppe legt Grundstein für neuen Standort in Weisweiler

14.06.2024

Weiterlesen