RWE Generation SE

Ausbildung am Kraftwerksstandort Lingen gesichert

Eine Luftaufnahme eines Kraftwerks mit Kühltürmen, Dampfausstoß und grüner Umgebung mit einem Fluss.
  • Gaskraftwerk übernimmt Koordinierungsaufgabe der Ausbildung vom Kernkraftwerk

Lingen, 09. September 2021

Seit fast 40 Jahren werden am Kraftwerksstandort Lingen junge Menschen in technischen Berufen ausgebildet. Auch mit dem Ende des Leistungsbetriebs vom Kernkraftwerk Emsland wird die Ausbildung am Standort weitergehen – dann unter Federführung des Gaskraftwerks Emsland.

„Wir freuen uns, dass wir auch weiterhin viele junge und engagierten Menschen eine fachlich gute und zukunftsweisende Ausbildung bieten können“, berichtet Ute Brimberg, Leiterin des Gaskraftwerks Emsland. „Auch nach 2022 und dem Ende der Stromproduktion im Kernkraftwerk werden wir in Lingen die fundierte Ausbildung junger Menschen, als ersten Schritt ins Berufsleben, weiterhin anbieten.“ Seit August 2021 betreut das Gaskraftwerk federführend die Ausbildung der Elektroniker für Betriebstechnik. Der Bewerbungszeitraum für diese Ausbildungen mit Start im August 2022 endet im Mitte Oktober dieses Jahres.

Neben dem Gaskraftwerk werden die Auszubildenden auch das Kernkraftwerk Emsland kennenlernen. Zudem ist der Standort in den Zukunftstechnologien und –projekten, wie Wasserstoff, Fernwärme und Batteriespeicher aktiv. Das Gaskraftwerk kooperiert im Bereich der Ausbildung zudem mit Unternehmen der Region, bspw. den Stadtwerke Lingen oder Westnetz. Ebenso wird den Azubis ein Blick über den Tellerrand geboten, mit Fahrten ins Rheinische Revier, Austausch innerhalb RWE Generation und Kooperationen mit verschiedenen Firmen der Region.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter https://www.rwe.com/karriere-bei-rwe.

Neue Sicherungsbleche in Zwischenkühlern eingesetzt

23.04.2025

Weiterlesen

RWE baut Windpark in Mecklenburg-Vorpommern

23.04.2025

Weiterlesen

Personelle Veränderung auf der Mitbestimmungsseite im Aufsichtsrat der RWE AG

17.04.2025

Weiterlesen