Nachfolgeplanung im Aufsichtsrat der RWE AG
30.01.2025
Der erste Ausbildungsjahrgang des Gaskraftwerks Emsland (KEM) hat eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in der Tasche: Ende Januar erhielten Malte Timmers und Tim Schulte ihre Zeugnisse mit sehr guten Abschlussnoten.
Beide starteten 2021 ihre berufliche Erstausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik am Kraftwerksstandort Lingen. Nun werden sie unbefristet am Gaskraftwerk Emsland übernommen.
„Ich freue mich sehr über die bestandenen Prüfungen. Dass wir die jungen Kollegen unbefristet übernehmen zeigt, dass wir in Lingen einen Energiestandort mit Zukunft gestalten. Dafür sind Fachkräfte unerlässlich“, betont Ute Brimberg, die Leiterin des Gaskraftwerks.
Seit mehr als 40 Jahren haben am Standort Lingen stets alle Auszubildenden der RWE ihre Abschlussprüfungen bestanden. Die Grundlage für diesen Erfolg legt seit 2021 Ausbildungsleiter Florian Hensen. In der standorteigenen Ausbildungswerkstatt betreut er die Auszubildenden und unterstützt bei der Vorbereitung auf die Prüfungen. „Wir investieren laufend In die moderne Ausstattung unserer Ausbildungswerkstatt nach dem Modell Ausbildung 4.0. Mit VR-Brillen werden wir zum Beispiel zukünftig an Motor- und Getriebemodellen arbeiten“, so Hensen.
Die RWE Generation betreibt am Standort Lingen das Gaskraftwerk Emsland sowie Batteriespeicher und Anlagen zur Wasserstofferzeugung. 2021 hat die Generation die berufliche Erstausbildung junger Menschen am Kraftwerksstandort Lingen übernommen. Neben eigenen Auszubildenden durchlaufen in Kooperationspartnerschaft auch Auszubildende der Stadtwerke Lingen und der Westnetz GmbH die Ausbildungswerkstatt der RWE. Jährlich beginnen hier bis zu sieben junge Menschen ihre Ausbildung als „Elektroniker:in für Betriebstechnik“ oder „Mechatroniker:in“.
Im Frühjahr beginnt der Bewerbungsprozess für den Ausbildungsbildungsjahrgang 2026. Das Team um Florian Hensen freut sich auf die Bewerbungen junger Menschen aus der Region.