RWE startet Bau ihrer ersten kommerziellen Agri-PV Projekte in Italien (englische Version)
13.02.2025
Im Hafen von Thyborøn, Dänemark, hat es den Anschein, als seien kleine UFOs gelandet. Doch bei den futuristischen Formen handelt es sich um die neuen Fundamentabdeckungen für den 1,1 Gigawatt (GW) großen RWE Offshore-Windpark Thor. 36 von insgesamt 72 innovativen, wiederverwendbaren Monopile-Abdeckungen der niederländischen Firma Circular Covers B.V. wurden bereits geliefert. Die Abdeckungen werden die Monopile-Fundamente des Windparks Thor bis zur Installation der Turbinen im nächsten Jahr vor den rauen Bedingungen auf See schützen. Mit dem Einsatz der wiederverwendeten Abdeckungen stellt RWE erneut ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft unter Beweis.
Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Wir bei RWE setzen uns für Nachhaltigkeit und Innovation in unseren Offshore-Windprojekten ein. Dabei spielen die wiederverwendbaren Abdeckungen eine zentrale Rolle. Als erstes Unternehmen weltweit installieren wir die Abdeckungen von Circular Covers, die bereits auf hoher See genutzt wurden. So reduzieren wir Abfälle und steigern die Recyclingfähigkeit. Zudem setzen wir im Windpark Thor auf Turbinentürme aus kohlenstoffärmerem Stahl und recycelbare Rotorblätter.“
Die Abdeckungen dienen als vorübergehende, aber unverzichtbare Lösung zum Schutz vor Meerwasser, Regen und Vogelkot, bis die Türme der Windturbinen auf den Monopile-Fundamenten installiert sind. Normalerweise werden die Abdeckungen nach Gebrauch entsorgt, da sie für ein bestimmtes Offshore-Projekt maßgeschneidert sind. Die Abdeckungen von Circular Covers B.V. sind aus glasfaserverstärkten Verbundplatten gefertigt, die mit einem Stahlrahmen verschraubt sind. Dieses Design erlaubt es, die Platten für verschiedene Monopile-Größen anzupassen und wiederzuverwenden.
Es wird erwartet, dass die einzelnen Platten der Abdeckungen 15 Jahre oder länger halten, je nachdem, wie oft der Durchmesser angepasst werden muss. Die 72 Abdeckungen für das Projekt Thor wurden bereits in einem Offshore-Windpark vor der niederländischen Küste installiert. RWE ist das erste Unternehmen weltweit, das diese Abdeckungen wiederverwendet und ihnen ein neues Leben schenkt. Nach ihrem Einsatz im RWE-Windpark Thor werden die verstellbaren Abdeckungen auch bei anderen anstehenden Offshore-Windprojekten zum Einsatz kommen.
RWE setzt auf CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter
Der Windpark Thor entsteht 22 Kilometer vor der Westküste Jütlands in der dänischen Nordsee und wird 72 Windturbinen umfassen, von denen die Hälfte mit Türmen aus kohlenstoffärmerem Stahl ausgestattet sein wird. 40 Anlagen werden mit recycelbaren Rotorblättern betrieben. Um die Stahlproduktion für die Turbinentürme zu dekarbonisieren, wird Ökostrom eingesetzt und Stahlschrott anstelle von Eisenerz verwendet. Dank eines neuartigen Harzes mit einer speziellen chemischen Struktur können die eingesetzten Materialien nun erstmals wieder voneinander getrennt werden. Dies geschieht in einem Prozess, der die Eigenschaften der einzelnen Materialien schützt und ihre Wiederverwendung ermöglicht, zum Beispiel in der Automobilindustrie oder in Konsumgütern.
Bau des Offshore-Windparks Thor schreitet gut voran
Die Installation der Fundamente - einschließlich der wiederverwendbaren Abdeckungen - beginnt in diesem Frühjahr. Die Errichtung der Windkraftanlagen ist für 2026 geplant. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird der Windpark Thor genug Strom produzieren, um mehr als eine Million dänische Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Der Betriebs- und Wartungsplan des Windparks sieht die Schaffung von 50 bis 60 Arbeitsplätzen in einem neuen Servicegebäude im Hafen von Thorsminde vor.
Weltweit führend in der Offshore-Windenergie
RWE hat bereits 19 Offshore-Windparks in Betrieb, darunter Rødsand 2 vor der dänischen Küste. Neben Thor in Dänemark baut das Unternehmen derzeit drei große Offshore-Windprojekte: den Offshore-Windpark Sofia (1,4 GW) in Großbritannien, das Nordseecluster (1,6 GW) vor der deutschen Küste und gemeinsam mit TotalEnergies den Offshore-Windpark OranjeWind (795 Megawatt) in den Niederlanden.
Weitere Informationen zum RWE-Offshore-Projekt Thor finden Sie hier.
Bilder für Medienzwecke sind verfügbar in der RWE-Mediathek. (Bildrechte: Circular Covers B.V.)