RWE Power AG

Mit der Stilllegung von Block F des Kraftwerks Weisweiler setzt RWE den gesetzlichen Kohleausstieg planmäßig fort

RWE hat den 300-Megawatt-Block F des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler zum 1. Januar 2025 stillgelegt. Mit der Abschaltung des Blocks setzt das Unternehmen den gesetzlichen Stilllegungspfad auf dem Weg zum Kohleausstieg, den RWE bis 2030 abschließt, weiter planmäßig um. Der Kraftwerksblock F hat seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1967 rund 150 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Das entspricht rechnerisch dem ungefähren Strombedarf aller Düsseldorfer Haushalte über 150 Jahre.

Die beiden verbleibenden 600-Megawatt-Blöcke am Standort Weisweiler sollen gemäß des gesetzlichen Stilllegungspfades 2028 und 2029 vom Netz gehen. Bereits zum 31. März 2024 hatte RWE fünf Braunkohlenblöcke mit einer Gesamtleistung von 2100 Megawatt (MW) endgültig stillgelegt. Damit sind bei RWE im Jahr 2025 nur noch 7 von ehemals 20 Braunkohlenkraftwerksblöcken (im Jahr 2020) in Betrieb. Die Kapazität der noch in Betrieb befindlichen Braunkohlenkraftwerke liegt nun bei 5.600 MW.

Mehr als 150 MW: Bedburg und RWE bauen installierte Windleistung auf Stadtgebiet aus

14.04.2025

Weiterlesen

RWE entwickelt Windparks mit einer Kapazität von bis zu 100 Megawatt im Staatswald Baden-Württemberg

14.04.2025

Weiterlesen

Entwicklung einer „Pionierfläche“ für gewerbliche und industrielle Ansiedlungen am Tagebau Hambach

11.04.2025

Weiterlesen