RWE startet Repowering ihres Windparks Muel in Spanien
08.04.2025
Der nächste Schritt zur Entwicklung der „Tagesanlagen Hambach & Kohlebunker“ ist getan: Nachdem das von der Perspektive.Struktur.Wandel GmbH (PSW) erarbeitete Strukturkonzept für die künftige Nachnutzung des RWE Power-Standortes verabschiedet und auf Machbarkeit geprüft wurde, haben die Gemeinde Niederzier und RWE Power nun den Grundstein für die bauplanungsrechtliche Entwicklung einer ca. 21 Hektar großen sogenannten „Pionierfläche“ im Bereich der Tagesanlagen Hambach gelegt. Am Freitag, 11. April, unterzeichneten Bürgermeister Frank Rombey und Erik Schöddert, Leiter Flächenentwicklung der RWE Power, eine entsprechende Vereinbarung. Ziel ist es, auf dem heute noch in Betrieb befindlichen RWE-Standort schon vor 2030 erste gewerblich-industrielle Bauflächen zu entwickeln und vermarkten.
Frank Rombey, Bürgermeister der Gemeinde Niederzier: „Schon in wenigen Jahren endet der Betrieb des Tagebaus Hambach. Für unsere Gemeinde ist es daher wichtig, dass wir frühzeitig industrielle Bauflächen entwickeln und neues Gewerbe auf unserem Gemeindegebiet ansiedeln, um entsprechende Ersatzarbeitsplätze für die Menschen in unserer Gemeinde und in der gesamten Region zu schaffen."
Die Gemeinde wird die Bauleitplanung für die „Pionierfläche Tagesanlagen Hambach“ unmittelbar beginnen, RWE Power bringt ihre Flächen innerhalb des Plangebietes ein und beauftragt die erforderlichen Fachplanungen. So soll ein Bebauungsplan für die Pionierfläche entstehen, die derzeit u. a. als Mitarbeiterparkplatz, Lagerfläche und Fremdfirmenstützpunkt genutzt wird. Aufgrund ihrer Erreichbarkeit und der Nähe zum zukünftigen Tagebausee Hambach ist die Pionierfläche als neuer Standort für Unternehmen besonders attraktiv.
Erik Schöddert, RWE-Flächenmanager und Geschäftsführer PSW GmbH: „Mit der Entwicklung der Pionierfläche schaffen wir zeitnah einen Raum, auf dem sich Unternehmen ansiedeln können. Die Fläche ist bewusst groß gewählt, um flexibel auf Marktanforderungen reagieren zu können."
Grundlage der Planung ist das Strukturkonzept für die „Tagesanlagen Hambach & Kohlebunker“, das die Perspektive.Struktur.Wandel GmbH (PSW), eine gemeinsame Gesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der RWE Power AG, in Kooperation mit der Gemeinde Niederzier und der Umfeldinitiative NEULAND HAMBACH GmbH entwickelt hat. Das Konzept zeigt Nutzungsvisionen für die insgesamt 120 Hektar große Fläche mit dem Fokus auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Der Standort punktet mit einer guten Anbindung an das überörtliche Straßennetz und der Nähe zu den Autobahnen A4 und A44. Der vorhandene Gleisanschluss an die RWE-Werksbahn bietet das Potenzial für eine direkte Schienenanbindung im Personen- und insbesondere im Güterverkehr.
Henk Brockmeyer, Geschäftsführer NRW.URBAN und PSW GmbH: „Das Beispiel der Entwicklung der Tagesanlagen zeigt, wie der Strukturwandel im Einklang mit den Kommunen und den Plänen zur regionalen Entwicklung gelingen kann. Schritt für Schritt aber mit dem klaren Ziel, die Potentiale bereits zeitnah zu nutzen.“
Boris Linden, Geschäftsführer NEULAND HAMBACH GmbH: „Die Entwicklung der Pionierfläche ist ein erster, greifbarer Schritt zur Umsetzung des Strukturkonzepts für die Tagesanlagen Hambach und den Kohlebunker. Sie zeigt, wie aus einer langfristigen Vision konkrete Perspektiven für Unternehmen und Arbeitsplätze entstehen – und das bereits vor 2030.“
Bildmaterial für Medienzwecke ist verfügbar in der RWE-Mediathek.