RWE Renewables Europe & Australia GmbH

RWE baut Australiens ersten Acht-Stunden-Batteriespeicher

RWE Image
  • Investitionsentscheidung für den Limondale Batteriespeicher getroffen; Speicher mit einer Kapazität von 50+ Megawatt/400+ Megawattstunden entsteht neben RWEs Solarpark Limondale
  • Tesla liefert seine Megapack-Batterien für das Projekt; Inbetriebnahme des Speichers für Ende 2025 geplant
  • RWE will ihr globales Batteriespeicherportfolio bis 2030 auf 6 Gigawatt ausbauen

Essen/Melbourne, 28. Mai 2024

RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, hat die Investitionsentscheidung für den Bau des ersten Acht-Stunden-Batteriespeichers in Australien getroffen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer geplanten Leistung von mehr als 50 Megawatt (MW) und mehr als 400 Megawattstunden war das einzige Projekt, das in der ersten Ausschreibung für Langzeitspeicher des Bundesstaates New South Wales einen Zuschlag für einen langjährigen Energieleistungsvertrag erhalten hat.

Der Batteriespeicher wird in der Nähe des 249-MWac-Solarparks Limondale von RWE – einem der größten in Australien – errichtet und speist in das bestehende Netz ein.

Tesla wird seine Megapack-Batterien liefern. Beon Energy Solutions wird maßgeblich die Bau- und Elektroarbeiten vor Ort verantworten. Die Arbeiten sollen in der zweiten Jahreshälfte starten. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant.

Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Mit unserem Limondale-Batteriespeicher leisten wir einen wichtigen Beitrag zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in New South Wales im Besonderen und in Australien insgesamt. Als Pionier im Bereich der Batteriespeicher entwickelt, baut und betreibt RWE innovative und wettbewerbsfähige Speichersysteme in Europa und den USA und bald auch in Australien. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.“

RWE in Australien

Australien ist einer der Kernmärkte von RWE – seit 2013 ist das Unternehmen auf dem Kontinent präsent. Im Jahr 2018 begann RWE mit dem Bau des Solarparks Limondale im Südosten des Landes im Bundesstaat New South Wales.

Mit einer installierten Leistung von 249 MWac besteht der Solarpark aus 872.000 Modulen und erzeugt genug Grünstrom, um rund 105.000 Haushalte pro Jahr zu versorgen. Seit 2021 ist die Anlage vollständig am Netz. Das RWE-Team mit mehr als 70 Mitarbeitern vor Ort entwickelt ein Portfolio aus Wind-, Solar- und Batteriespeicherprojekten im ganzen Land. RWE beabsichtigt, bis 2030 bis zu 3 Gigawatt (GW) Leistung auf regenerativer Basis in Australien in der Entwicklung zu haben.

RWE investiert weltweit in Batteriespeicher

Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeicher in Europa, den USA und Australien. Derzeit betreibt das Unternehmen Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von mehr als 700 MW und hat weitere Anlagen mit 1,2 GW weltweit im Bau. Kürzlich hat das Unternehmen drei Projekte in den USA mit einer Gesamtleistung von 190 MW in Betrieb genommen. Im Rahmen ihrer Growing-Green-Strategie, plant RWE, ihre Batteriespeicherkapazität bis 2030 weltweit auf 6 GW auszubauen.

Fotos für Medienzwecke des Solarparks Limondale von RWE sind verfügbar in der Mediathek. Bildrechte: RWE

Downloads

Defekte Druckluftleitung eines Dieselmotors ausgetauscht

25.06.2024

Weiterlesen

RWE erhält Genehmigungen für Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee

25.06.2024

Weiterlesen

Oben Grünstrom, unten Ackerbau: RWE pflanzt und sät an Demonstrationsanlage für Agri-PV

19.06.2024

Weiterlesen