RWE Renewables GmbH

TetraSpar: Schwimmende Windturbine vor der norwegischen Küste in Betrieb genommen

Zwei Offshore-Windkraftanlagen stehen in stürmischer See unter einem bewölkten Himmel.
  • RWE ebnet gemeinsam mit Shell, TEPCO Renewables und Stiesdal den Weg für kommerzielle Floating-Wind-Projekte
  • Weltweit erstes vollständig industriell gefertigtes, schwimmendes Fundament im Test

Essen, 1. Dezember 2021

Ein Mann in einem dunkelblauen Anzug steht in einem modernen Büro mit großen Fenstern, Portrait von Sven Utermöhlen.
„Die Idee des TetraSpar-Fundamentkonzepts ist die industriell-modulare Fertigung und Montage, was für eine langfristige Kostensenkung entscheidend sein wird. Dank unserer intensiven Mitarbeit in diesem Projekt haben wir aus erster Hand erfahren, wie sich dieser modulare Ansatz auf kommerzielle Projekte skalieren lässt. Dank der guten Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern konnten wir das innovative Fundament sicher in Betrieb nehmen. Wir haben viel gelernt – etwa wie wichtig es ist, unsere Erfahrung mit fest im Meeresboden installierten Fundamenten auf schwimmende Fundamente zu übertragen. Dieser Erfolg spornt uns an, weiterhin eine Vorreiterrolle bei Floating-Offshore-Wind einzunehmen und Innovationen weiter voranzutreiben.“

Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind, RWE Renewables

RWE ist Vorreiter bei schwimmenden Windkraftanlagen. Bis 2030 plant RWE Anlagen in einer Größenordnung von einem Gigawatt in Betrieb oder im Bau zu haben. Um bereits früh Erfahrungen sammeln zu können, ist RWE an mehreren Pilotprojekten beteiligt – wie etwa dem TetraSpar-Demonstrator. Gemeinsam mit den Partnern Shell, TEPCO Renewables und Stiesdal Offshore Technologies hat RWE die schwimmende Windkraftanlage vor der norwegischen Küste realisiert und sicher in Betrieb genommen.

TetraSpar: Pilotprojekt in Betrieb

Das schwimmende TetraSpar-Fundament ist eine Stahlrohrkonstruktion mit darunter hängendem Kiel. Die schwimmende Plattform samt der 3,6-Megawatt-Turbine wurde zum Teststandort ins norwegischen METCentre geschleppt und in 200 Metern Wassertiefe verankert. Jetzt wurde die Turbine an das norwegische Stromnetz angeschlossen, in Betrieb genommen und produziert Strom. Dies markiert den Beginn der Testphase. Ziel ist es, Daten zu Verhalten und Leistung zu erheben, um schwimmenden Windkraftanlagen den Weg zur Marktreife zu ebnen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der gemeinsamen Pressemitteilung der TetraSpar-Projektpartner Shell, TEPCO Renewables, Stiesdal Offshore Technologies und RWE.

 

Videomaterial und Bilder für Medienzwecke sind verfügbar in der RWE Mediathek
(Bildrechte: TetraSpar Demonstrator ApS)

RWE nimmt Photovoltaikanlage im sächsischen Schönau in Betrieb

11.02.2025

Weiterlesen

Offshore Windpark Amrumbank West von RWE hilft künftig mit bei Netzstabilisierung

07.02.2025

Weiterlesen

Interkommunale Zusammenarbeit: „VillePark“ ebnet Weg für künftige Industrieansiedlungen

05.02.2025

Weiterlesen