Die Entwicklung von Windenergie

Onshore-Windenergie, also die Nutzung von Windenergie an Land, spielt eine entscheidende Rolle in der Energiewende und zählt zu den tragenden Säulen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dieser wird von RWE durch eine fortschrittliche Entwicklung, Projektierung und Installation von Onshore-Windkraftanlagen in ganz Deutschland vorangetrieben. Nach erfolgreicher Installation der Windenergieanlagen sind wir bestrebt, die Anlagen selbst zu betreiben – das macht RWE zu einem verlässlichen Partner für die Betriebsdauer der Windenergieanlagen von voraussichtlich 30 Jahren:

  • Projektentwicklung, Betriebsphase und Rückbau – alles aus einer Hand.
  • Langfristige Kapazitäten durch Stromgewinnung – für die sichere Energieversorgung der Zukunft.
  • Ausbau des grünen Portfolios – RWE leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Durch stetige Weiterentwicklungen, fortschrittliche Technologien und optimierte Planungsprozesse wird die Effizienz von Windenergieanlagen weiter erhöht und so ein nachhaltiger, umweltfreundlicher Energiemix gefördert. Die Onshore-Windenergie, als saubere und kostengünstige Kraftquelle, ist somit unerlässlich für die Energieversorgung der Zukunft.

Wie entsteht ein Onshore-Windpark?

Windenergie hat sich zu einem bedeutenden Sektor der Erneuerbaren Energien entwickelt. Als einer der weltweit größten Eigentümer und Betreiber von Onshore-Windparks treiben wir die Energiewende in Europa, Australien und Nordamerika aktiv voran und unterstützen die Nutzung lokaler Ressourcen zur Stromerzeugung. Diese ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.

RWE ist ein starker und verlässlicher Partner für den Ausbau der Onshore-Windenergie. Unser Team von Spezialisten unterstützt in jeder Phase den Aufbau von Windkraftanlagen: Von der Standortprüfung, über Genehmigungs- und Planungsprozesse sowie Emissions- und Naturschutzgutachten hin zum Bau und Betrieb der Onshore-Windparks. Nach Ende der Laufzeit unterstützen wir unsere Partner auch beim Repowering, also der nachhaltigen Modernisierung bestehender Anlagen.

Aus der Region für die Region

Die frühzeitige Einbindung aller Akteure und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen sind RWE ein besonderes Anliegen. Da wir beabsichtigen unsere Anlagen selbst langfristig zu betreiben, können wir attraktive Beteiligungsmöglichkeiten anbieten und damit nachhaltig zur lokalen Wertschöpfung beitragen.


Eine Person mit blonden Haaren trägt ein pinkes Blazer und eine weiße Bluse. Der Hintergrund ist hell und unscharf, Portrait von Katja Wünschel.
Katja Wünschel | Chief Executive Officer (CEO) Renewables Europe and Australia

„Das jetzige Jahrzehnt ist das entscheidende auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Ziel ist klar – und RWE steht für das Machen: Für das sehr regional geprägte Onshore-Wind- und Solargeschäft bauen wir sieben weitere Standorte in unterschiedlichen Teilen Deutschlands auf. Kurzfristig werden hierfür etwa 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Projektentwicklung vor Ort eingestellt. Denn im Erneuerbaren-Bereich soll in Deutschland jedes Projekt realisiert werden, das möglich ist.”

Katja Wünschel, Chief Executive Officer (CEO), RWE Renewables Europe & Australia


Windenergie in Einklang mit Naturschutz und Artenvielfalt

Umweltauswirkungen von Onshore-Windparks in der Region

Onshore-Windkraftanlagen tragen signifikant zur Produktion von erneuerbarem Strom bei und unterstützen die Energiewende in Deutschland. Die Umweltauswirkungen von Onshore-Windparks sind ein wichtiger Aspekt bei unserer Planung und Realisierung. Einerseits bietet die Nutzung von Windenergie an Land eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen, senkt den CO2-Ausstoß und reduziert die Treibhausgasemissionen. Andererseits müssen potenzielle Einflüsse auf die lokale Flora und Fauna sorgfältig untersucht werden.

Unsere Onshore-Windparks werden im Einklang mit den genehmigungsrechtlichen Standards für Natur- und Artenschutz betrieben. Dazu gehört auch der Schutz von Windkraft-gefährdeten Flugtieren. Doch auch darüber hinaus schöpfen wir freiwillig weitere Möglichkeiten über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus aus. Besonders in der Förderung von Arten am Boden des Windparks sehen wir erhebliches Potenzial.

RWE fördert Biodiversität

Im eigentlich für die Braunkohlegewinnung bekannten Rheinischen Revier setzt RWE gemeinsam mit der Forschungsstelle Rekultivierung Maßnahmen für mehr Biodiversität an den dort betriebenen Onshore-Windkraftanlagen um. Am Onshore-Windpark Bedburg entstehen, dank Vernetzungslinien, unter anderem vier miteinander verbundene Biotope. Ziel dieser Vernetzung ist ein übergreifendes Biotopverbundsystem. Der Erfolg der Maßnahmen wird im Rahmen eines Biomonitorings untersucht und Verbesserungspotenziale, wenn möglich, abgeleitet.

Durch die Anhäufung von Steinen, Löss, Sand und Totholz sowie der Schaffung von Kleingewässern und Blühstreifen entstehen wertvolle Lebensräume für die verschiedensten Tiere. Die Umsetzung der Biodiversitätspotenziale an Onshore-Windparks dient im Optimalfall als Biotop-Trittstein für Wildbienen und Schmetterlinge sowie für Reptilien und Amphibien. Bei Bedarf können die Flächen weiterhin als Aufstell- oder Fahrfläche genutzt werden.

Weniger anzeigen
RWE fördert Biodiversität

Das Erneuerbaren-Team von RWE

Sie interessieren sich für die Energieversorgung der Zukunft, oder möchten gemeinsam mit RWE die Energieversorgung klimaneutral machen?

Dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Stelle!

Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage zu unseren Energieträgern, Projekten oder Produkten.

Eine farbige Karte von Deutschland mit Städten wie Berlin, Hamburg und Stuttgart, die in verschiedenen Farbtönen dargestellt sind.

Machen Sie gemeinsam mit uns die Energieversorgung klimaneutral

Unsere Initiative „Rückenwind für Deutschland“

Wir machen Tempo beim Ausbau von Onshore-Windenergie & Photovoltaik.

Jetzt geht es ums Machen!

Wind- oder Photovoltaik-Jobs in Deutschland

Wir bei RWE treiben die Energiewende aktiv voran und schaffen dabei Jobs für ein besseres Morgen.

Worauf warten?

Das könnte Sie auch interessieren

Für Bürger und Kommunen

Mit starken Partnern die Energiewende stemmen

Weiterlesen

Energiewende. Gemeinsam. Gestalten. – Verpachten Sie Ihr Land an RWE

Stellen Sie Ihr Land gewinnbringend für Energie aus Sonne und Wind zur Verfügung. Wir machen die Arbeit, Sie den Gewinn.

Mehr erfahren

Windenergie im Wald

RWE will Waldflächen nachhaltig nutzen.

Weiterlesen