Der Nutzen von Stauanlagen ist sehr vielseitig und beschränkt sich bei weitem nicht nur auf die energetische Nutzung der Wasserkraft. Oftmals stehen sogar andere Aspekte im Vordergrund. Das Kraftwerk Schwammenauel ist an die Rurtalsperre angeschlossen, deren vorrangige Aufgabe im Hochwasserschutz und der Niedrigwasseranreicherung der Rur sowie der Trinkwasserversorgung des Großraums Aachen und der Eifel besteht.
Die Kraftwerke an Mosel und Saar sind an Stauanlagen angeschlossen, die errichtet wurden, um eine Schiffbarkeit der Flüsse zu erreichen. Außerdem gewährleisten Staustufen eine Sohl- und Grundwasserstabilisierung und sind oftmals auch eine touristische Attraktion, wie z. B. der Baldeneysee in Essen. Stauanlagen können auch einen hohen ökologischen Wert haben.
Pumpspeicherkraftwerke (PSW) nutzen das Element Wasser, um Energie zu speichern. Die Einsatzmöglichkeiten solcher Anlagen sind sehr vielschichtig. Zu verbrauchsarmen Zeiten kann Strom bezogen und zu verbrauchsstarken Zeiten wiedereingespeist werden. Da PSW im Falle eines großflächigen Stromausfalls ohne Fremdstrombezug starten können, also schwarzstartfähig sind, kann das Stromnetz -ausgehend von diesen Anlagen - neu aufgebaut werden. Sie bilden somit in einem solchen Fall das Rückgrat der europäischen Stromversorgung!
Technisch bedingt benötigen PSW nur eine sehr geringe Zeit, um zu starten. Kein anderer Kraftwerkstyp ist so schnell und flexibel wie Pumpspeicherkraftwerke, weshalb diese Sprinter der Stromerzeugung oftmals dazu eingesetzt werden, unvorhersehbare Abweichungen von Erzeugung und Nachfrage im Stromnetz, durch die Bereitstellung von Regelenergie, auszugleichen. Diese Aufgabe wird, durch den steigenden Anteil fluktuierender Einspeisung der Erneuerbaren, immer bedeutender. Pumpspeicherkraftwerke sind somit Garant für die Versorgungssicherheit, insbesondere im Zeitalter der Erneuerbaren Energien.
Da eine konstante Spannung im Stromnetz für einen funktionierenden und zerstörungsfreien Betrieb aller elektrischen Verbraucher, wie z. B. Kühlschränke oder Computer, unerlässlich ist, wird diese von allen Großkraftwerken kontinuierlich geregelt. Dazu wird insbesondere der Blindstrom, der Teil des Stroms der z. B. für den Betrieb von Motoren notwendig ist, aber auch durch viele Anwendungen ungewollt entsteht, permanent reguliert. Pumpspeicherkraftwerke sind so konstruiert, dass sie im Leerlauf, dem sogenannten Phasenschieberbetrieb, die Blindleistungsregelung und damit diesen Teil der Spannungshaltung im Netz übernehmen können. Da Windkraft- oder Photovoltaikanlagen bislang nur geringe Möglichkeiten zur Blindleistungsregelung haben, sind Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Basis zur Integration der Erneuerbaren Energien.