Eine Hand hält eine Karte mit einem lächelnden Gesicht vor einer unscharfen grünen Umgebung.
STA02-ratings-ranking-neu

Ratings & Rankings

Nachhaltigkeitsleistungen auf einen Blick

Die nichtfinanziellen Leistungen von RWE in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance) werden von verschiedenen Rating-Agenturen bewertet. Dies hilft Investoren oder Geschäftspartnern bei ihren Entscheidungen. Auch für andere Stakeholdergruppen wie die Öffentlichkeit, politische Akteure oder Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) können diese Ergebnisse wichtig sein. Für uns dient die detaillierte Auswertung der Ergebnisse zusätzlich zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen in verschiedenen Bereichen.

RWE in wichtigen ESG Ratings (Stand: 01.02.2024)

MSCI ESG Ratings

MSCI ESG Ratings

Ergebnis: A
(Februar 2024)

AAA bis CCC (AAA = Bestnote)

MSCI ESG bewertet etwa einmal im Jahr anhand von 37 Schlüsselindikatoren die ESG-Leistungen von Unter­nehmen. Dabei kon­zentrieren sich die Analysten auf die Schnitt­menge zwischen dem Kerngeschäft eines Unter­nehmens und möglichen Herausforderungen im Branchen­umfeld, die für das Unternehmen erhebliche Risiken und Chancen mit sich bringen können. Unter­nehmen werden im Vergleich zu den Standards und Leistungen ihrer Branchen­kollegen bewertet.

Sustainalytics

Sustainalytics

Ergebnis: 23,3
(April 2023)

100 bis 0 Punkte in der Gesamtrisikobewertung (0 = Bestnote, außer Management-Score)

  • Risiko-Ausprägung: 67,0 (hoch)
  • Management-Qualität: 70,0 (stark)

Die Analysten von Sustain­alytics analysieren und be­werten die Nach­haltigkeits­leistungen von Unternehmen und Ländern im Rahmen des jährlichen Sustainalytics Risk Rating Reports. Dieses ESG-Risk-Rating misst, wie stark ein Unternehmen branchen­spezifischen wesentlichen ESG-Risiken ausgesetzt ist und wie gut es mit diesen Risiken umgeht.

Corporate ESG Performance

Corporate ESG Performance (ISS ESG)

Ergebnis: B-, Prime Status
(Juli 2023)

A+ bis D- (A+ = Bestnote)

Unter dem Dach von ISS bewertet das ISS ESG Corporate Rating (ehemalig Oekom ESG Rating) die Nach­haltigkeits­leistung und die Trans­parenz von Unter­nehmen anhand von etwa 100 in­dustrie­spezifischen Kriterien.

ISS E&S Disclosure and Governance Quality Score

ISS E&S Disclosure and Governance Quality Score

Ergebnis:
Umwelt: 3
Soziales: 1
Governance: 1
(Januar 2024)

1 bis 10 Pkt. (1 = Bestnote)

Mit einer Echtzeit-Bewertung anhand des Environment & Social Quality Score sowie des Governance Quality Score analysiert ISS Corporate Solutions, unter dem Dach von ISS, die ESG-Leistungen von Unternehmen und möchte mögliche ESG-Risiken früh­zeitig iden­ti­fizieren. Die Scores geben einen Hinweis auf die Qualität der Daten­transparenz seitens des Unternehmens und auf die relative Qualität der ESG-Leistungen im Vergleich zur Branchengruppe.

Moody's | ESG Solutions

Moody's | ESG Solutions

Ergebnis: 61/100
(Juli 2023)

Aufnahme in den Index Euronext Vigeo: Eurozone 120

Moody's ESG Solutions ist eine Tochtergesellschaft der Moody's Corporation, die die wachsende globale Nachfrage nach ESG- und Klima-Informationen be­dient. Moody's ESG Solutions bewertet Unter­nehmen in einer tiefergehenden Analyse.

Mehr erfahren Sie auf moodys.com/esg-solutions.


Weitere Rankings

Logo von CDP mit geometrischen Formen und den Buchstaben CDP in Rot auf einem weißen Hintergrund.

Ergebnis: Climate Change: A-
(Februar 2024)

A bis D, F für unzureichende Daten (A = Bestnote)

CDP (ehemalig Carbon Disclosure Project) bewertet jedes Jahr die Qualität und das Ambitionsniveau beim Umgang mit umwelt­be­zogenen He­raus­forderungen. Über eine eigene Plattform werden Unter­nehmen gebeten, viel­fältige In­for­mationen und Daten bereit­zustellen, welche danach beispielsweise Investoren zur weiteren Analyse zugänglich gemacht werden. CDP Climate Change fokussiert dabei auf klima­bezogene Indikatoren und Informationen.

Beschreibung einklappen
Beschreibung des Rankings
Logo von CDP mit geometrischen Formen und den Buchstaben CDP in Rot auf einem weißen Hintergrund.

Ergebnis: Water Security: B
(Februar 2025)

A bis D, F für unzureichende Daten (A = Bestnote)

CDP (ehemalig Carbon Disclosure Project) bewertet jedes Jahr die Qualität und das Ambitionsniveau beim Umgang mit umwelt­bezogenen Heraus­forder­ungen. Über eine eigene Plattform werden Unter­nehmen gebeten, viel­fältige Informationen und Daten bereit­zustellen, welche danach beispielsweise Investoren zur weiteren Analyse zugänglich gemacht werden. CDP Water Security fokussiert dabei Indikatoren und Informationen, die im Zusammenhang mit Water­management stehen.

Beschreibung einklappen
Beschreibung des Rankings

Das könnte Sie auch interessieren

UN Global Compact

RWE unterstützt die zehn Prinzipien für Menschenrechte und Umweltschutz.

Weiterlesen

Zertifikate & Richtlinien

Eine Übersicht interner Regelwerke, Richtlinien und Managementsystemzertifikate zum downloaden.

Weiterlesen

Soziales & Gesellschaft

Als Teil der Gesellschaft übernimmt RWE Verantwortung auch in sozialen Bereichen. 

Weiterlesen